Renaissance… da war ganz schön was los! Die Venus wurde geboren (von Botticelli), antike Texte wurden wieder entdeckt (zum Beispiel von Vergil) und überhaupt war man allgemein der Auffassung, dass die humanistische Lehre eine richtig tolle Sache sei. Endlich weg vom finsteren Mittelalter und hinein in eine neue Zeit, in der eine optimale Entfaltung der menschlichen Fähigkeiten als Ideal galt. Und diese idealisierte Schönheit des perfekten Menschen findet man vor allem in der Kunst jener Zeit als Wiedergeburt des antiken Geistes.
Farben, Licht und idealisierte Schönheit
Mit einem echten Superstar der Renaissance wartet nun das Städel-Museum in Frankfurt vom 13. Februar bis 26. Mai auf: „Tizian und die Renaissance in Venedig“ präsentiert mehr als 20 Arbeiten des Renaissance-Genies und ist somit die umfangreichste Werkauswahl Tizians, die je in Deutschland zu sehen war. Aber damit nicht genug: Unter den über 100 gezeigten Meisterwerken befinden sich weiterhin Zeichnungen von Giovanni Bellini, Lorenzo Lotto, Jacopo Tintoretto und Paolo Veronese. Eine Ausstellung also, wie ein Spaziergang durch einen opulenten Bildband über jene Epoche, auf der noch heute ein Großteil der ästhetischen Normen in der Kunst beruht. Die Antwort auf die Frage, warum sich die Künstler der nachfolgenden Jahrhunderte immer wieder auf die Werke jener Zeit beziehen, liegt vermutlich sowohl in der atmosphärischen Wirkung von Licht und Farbe, als auch in der thematischen Bandbreite: Von der Nymphe bis zur Madonna, von der Landschaft bis zum Portrait, ist einfach alles dabei. Und die venezianischen Maler entwickelten hier ihre ganz eigene Spielart, die durch die zeitlose Darstellung von Schönheit, Anmut und Harmonie die Bewunderung ganz Europas gewann. Der Zauber dieser Wiedergeburt lebt bis heute.
-
Tizian (um 1488/90–1576)
Studie für den heiligen Sebastian, ca. 1520
Feder in Braun, braun laviert, weiß gehöht, auf graublauem Büttenpapier, 18,2 × 11,5 cm
Städel Museum Frankfurt a.M.
© Städel Museum – ARTOTHEK
-
Tizian (um 1488/90–1576)
Noli me tangere (Christus erscheint Maria Magdalena), um 1514
Öl auf Leinwand, 110,5 x 91,9 cm
The National Gallery, London
© The National Gallery, London. Vermacht von Samuel Rogers, 1856
-
Tizian (um 1488/90–1576)
Madonna mit Kind, der heiligen Katharina sowie einem Hirten (Die Madonna mit dem Kaninchen), um 1530
Öl auf Leinwand, 71 x 87 cm
Paris, Musée du Louvre, Département des Peintures
©bpk / RMN – Grand Palais / Michèle Bellot
-
Tizian (um 1488/90–1576)
Bildnis eines jungen Mannes, ca. 1510
Öl auf Pappelholz, 20 x 17 cm
Städel Museum, Frankfurt am Main
© Städel Museum – ARTOTHEK
-
Tizian (um 1488/90–1576)
Bildnis des Dogen Francesco Venier, 1554 – 56
Öl auf Leinwand, 113 x 99 cm
Madrid, Museo Nacional Thyssen-Bornemisza
© Museo Nacional Thyssen-Bornemisza. Madrid
-
Tizian (um 1488/90–1576)
Bildnis des Alfonso d’Avalos mit Page, um 1533
Öl auf Leinwand, 110 x 80 cm
Los Angeles, The J. Paul Getty Museum
Digital image courtesy of the Getty’s Open Content Program
-
Tizian (um 1488/90–1576)
Bildnis der Clarice Strozzi, 1542
Öl auf Leinwand, 121,7 x 104,6 cm
Berlin, Staatliche Museen, Gemäldegalerie
© bpk / Gemäldegalerie, SMB / Christoph Schmidt
-
Sebastiano del Piombo (1485–1547)
Dame in Blau mit Parfümbrenner, um 1510/11
Öl auf Holz, übertragen auf Hartfaserplatte, 54,7 x 47,5 cm
Washington, National Gallery of Art
© Samuel H. Kress Collection
-
Paolo Veronese (1528–1588)
Ruhe auf der Flucht nach Ägypten, um 1572
Öl auf Leinwand, 236,2 x 161,3 cm
Bequest of John Ringling, 1936
© Collection of The John and Mable Ringling Museum of Art, Sarasota, FL
The State Art Museum of Florida, Florida State University
-
Jacopo Palma il Vecchio (1479/80–1528)
Zwei ruhende Nymphen, um 1510–15
Öl auf Pappelholz, 98,3 x 152,4 cm
Städel Museum Frankfurt am Main
© Städel Museum – ARTOTHEK
-
Jacopo Palma il Vecchio (1479/80–1528)
Junge Frau in blauem Kleid mit Fächer, um 1512–14
Öl auf Pappelholz, 63,5 x 51 cm
Wien, Kunsthistorisches Museum, Gemäldegalerie
© KHM-Museumsverband
-
Bartolomeo Veneto (erwähnt 1502-1530)
Idealbildnis einer jungen Frau als Flora, um 1520 (?)
Öl auf Pappelholz, 43,6 x 34,6 cm
Städel Museum Frankfurt a.M.
© Städel Museum – ARTOTHEK
Wer? – Tizian, Giovanni Bellini, Jacopo Palma il Vecchio, Sebastiano del Piombo, Lorenzo Lotto, Jacopo Tintoretto, Jacopo Bassano, Paolo Veronese
Wo? – Städel Museum | Frankfurt am Main
Wann? – Ausstellung vom 13.02.2019 bis zum 26.05.2019
Wieso? – Die groß angelegten Sonderausstellung bietet mit über 100 Meisterwerken einen umfassenden Einblick in die künstlerische und thematische Bandbreite der Renaissance in Venedig und macht anschaulich, warum sich Künstler der nachfolgenden Jahrhunderte immer wieder auf die Werke dieser Zeit beziehen.